|
THE FATHERLESSa film by Marie KreutzerDie Vaterlosen DRAMA | 2011 | Austria | 105 min | German | 35mm | 1:2,35
Three brothers and sisters, born in an alternative housing cooperative
and only partly raised together, meet again on the occasion of their
father Hans' passing. The unexpected appearance of Hans' daughter Kyra,
who was out of contact for over 20 years, sends the siblings on a soul-
stirring journey into their mutual childhood.
Cast: Andreas Kiendl, Andrea Wenzl, Emily Cox, Philipp Hochmair, Marion Mitterhammer, Sami Loris, Pia Hierzegger, Johannes Krisch
Director: Marie KreutzerScreenplay: Marie KreutzerCamera: Leena KoppeEditing: Ulrike KoflerMusic: David HebenstreitSound: Odo GrötschnigArt Direction: Martin ReiterCostumes: Veronika AlbertProduction Management: Gottlieb PallendorfHerstellungsleitung: Johanna Scherz Production: Franz Novotny, Alexander Glehr, Ursula Wolschlager, Robert Buchschwenter, Gabriele Kranzelbinder Funding: Österreichisches Filminstitut, ORF Film-/Fernsehabkommen, Filmfonds Wien, Cinestyria Filmkunst Distribution: THIMFILM
Ein großes, halbverfallenes Haus auf dem Lande. Hans (Johannes Krisch), der von seiner deutlich jüngeren Lebensgefährtin (Marion Mitterhammer) gepflegt wird, liegt im Sterben. Sein Sohn Niki (Philipp Hochmair), der mittlerweile als Mediziner in München lebt, kommt gerade noch rechtzeitig ans Sterbebett. Aber er bekommt nicht, was er sich von Hans erhofft hat: eine späte Bekundung von Anerkennung und Liebe.
Kurz nachdem Hans gestorben ist, treffen weitere seiner mittlerweile erwachsenen Kinder ein: der extrovertierte und im Leben orientierungslose Idealist Vito (Andreas Kiendl), die viel jüngere, durch eine neurophysische Störung beeinträchtigte Mizzi (Emily Cox). – und eine, mit der niemand gerechnet hat: Kyra, Hans’ Tochter aus der Blütezeit der alternativen Wohn-, Lebens- und Liebesgemeinschaft. Niki und Vito haben sie nicht mehr gesehen, seitdem sich die „Hippies mit Gemüsebeet“, wie die zweite Generation die Lebensform der Eltern gerne nennt, vor 23 Jahren im Streit getrennt haben und die Wohngemeinschaft zerfallen ist. Die damals achtjährige Kyra wurde kurz nach der Geburt von Mizzi, der gemeinsamen Tochter von Hans und Anna, samt ihrer lästig gewordenen Mutter vor die Tür gesetzt. Und jetzt erfährt Kyra, dass ihre Existenz der damals neugeborenen Halbschwester bis heute verschwiegen wurde. Da sie vom toten Vater keine Antworten mehr zu erwarten hat – unter anderem auf die Frage, warum er auf keinen ihrer zahlreichen Briefe je reagiert hatte –, will sie so schnell wie möglich weg von diesem Ort der Verleugnung und Abweisung. Was sie schließlich einwilligen lässt, bis zur Beerdigung zu bleiben, ist die Neugier am lebendigen Teil der Vergangenheit: an der unbekannten kleinen Schwester und den lang vermissten Brüdern. Besonders die Wiederbegegnung mit Niki weckt Gefühle einer inneren Verbundenheit, welche mit dem Ende der sorglos erlebten Geschwisterbeziehung abrupt unterbrochen worden war. Doch die behutsam zärtliche Annäherung zwischen den beiden ist überschattet von einer unausgesprochenen Schuld Nikis an Kyras Rauswurf. Und von einem Geheimnis, das den Zerfall der Gemeinschaft damals begleitet hat und über das sich die Geschwister aus unterschiedlichen nebulösen Gründen in Schweigen hüllen. Die kollektive Weigerung, über Kyras Streichung aus der gemeinsamen Erinnerung zu sprechen, stachelt schließlich Mizzi dazu an, deren Spuren in der Familiengeschichte zu suchen. Ihre Fragen bringen Unruhe in das filigrane Gruppengefüge und setzen Erinnerungen frei: Die subjektiven Bilder ihrer gemeinsamen Kindheit erzählen von Wildheit und Freiheit auf der einen, von der Suche nach Geborgenheit und der Ambivalenz der Geschwisterbindungen auf der anderen Seite. Schichtweise legen sie ein verhängnisvolles Ereignis frei, das kurz nach Mizzis Geburt stattfand und traumatisch in den Geschwistern nachwirkt. Auf zwei Zeitebenen erzählt, entwirft DIE VATERLOSEN das Bild einer zerfaserten Familienstruktur und kreist um die Frage, wie Zugehörigkeit zu definieren ist, wenn Familie kein festgeschriebener Begriff ist; um das Hin- und Hergerissensein zwischen Nähe und Distanz, Verbindlichkeit und Loslösung. Three brothers and sisters, born in an alternative housing cooperative
and only partly raised together, meet again on the occasion of their
father Hans' passing. The unexpected appearance of Hans' daughter Kyra,
who was out of contact for over 20 years, sends the siblings on a soul-
stirring journey into their mutual childhood.
Festivals:
61st Berlin International Film Festival - Panorama (Germany) 10.02.2011 - 20.02.2011 Marie Kreutzer 1977 in Graz geboren, lebt und arbeitet in Wien
seit 2007 Vorstandsmitglied im Drehbuchverband und Drehbuchforum Austria seit 2008 Mitglied des Beirats für Stoffentwicklung im Österreichischen Filminstitut.
Arbeiten als Drehbuchautorin (Auswahl)
„DOOF“ (Kinofilm, D 2009, Regie: Ulrike Kofler), Drehbuch „CURE“ (Kinofilm, Projektentwicklung, Regie: Andrea Staka) Drehbuch www.novotnyfilm.at/index.php?id=503 © Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH und Witcraft Szenario OG |