|
Muezzinein Film von Sebastian BrameshuberDOKUMENTARFILM | 2009 | A | 85 min | Türkisch | HD
Seit den Tagen des Propheten Mohammed folgen gläubige Muslime fünf Mal täglich dem Gebetsaufruf des Muezzins. Ein neuzeitliches Phänomen sind die türkischen Gebetsrufwettbewerbe, bei denen sich die Muezzins des Landes jedes Jahr in der Kunst messen, den schönsten Gebetsruf zu performen. Ihre kraftvollen und expressiven Darbietungen beweisen, dass es sich beim Muezzin um eine spezielle Art von Künstler handelt; oder doch "nur" um ein Instrument Gottes? "MUEZZIN" folgt dem dramatischen Verlauf des Bewerbs und untersucht den Stellenwert von Individualität in einer muslimischen Kultur. Regie: Sebastian BrameshuberDrehbuch: Sebastian BrameshuberKamera: Govinda van MaeleSchnitt: Sebastian Brameshuber, Gökce InceTon: Marco ZinzProduktionsleitung: David Bohun Produktion: Sebastian Brameshuber, David Bohun, Gabriele Kranzelbinder Förderungen: Filmfonds Wien, ORF Film/Fernseh-Abkommen, ÖFI, Province of Salzburg, Austrian Foreign Ministry, Stadt Wien / MA 7, Austrian Cultural Forum Istanbul, Linz Cultural Capital 2009 Verleih: Filmladen (AU) "Es ist unmöglich, beim Wettbewerb die selbe Emotionalität zu erreichen, wie im Minarett." Obwohl er das weiß, entschließt sich Halit Aslan, Muezzin der historischen Istanbuler Fatih Moschee, sich beim nationalen Gebetsrufwettbewerb mit seinen Kollegen zu messen. Mit Leichtigkeit qualifiziert er sich für das Istanbul Finale und weiß, dass sein Ruf als Muezzin der berühmten Fatih Moschee darunter leiden würde, dort schlecht abzuschneiden. Sein Lehrer ist Habil Öndes, ein Imam und Meister des Gebetsrufes, der seine musikalische Ausbildung am Istanbuler Konservatorium absolvierte, allerdings nicht um Musiker zu werden, sondern um sein musikalisches Wissen in die Moscheen zu tragen. "Du wirst unter die ersten Drei kommen, so Gott will.", ermutigt er seinen Schüler Halit, mit dem er die Liebe zu den musikalischen Details des Gebetsrufes teilt. Seine Meinung ist gewichtig, einige seiner Schüler sind unter den Türkei-Siegern der letzten Jahre. Und: er ist Jurymitglieder des Gebetsrufwettbewerbes. Es scheint, als wäre der Aufstieg ins nationale Finale für Halit nur eine Formsache. Doch niemand hat mit Isa Aydin gerechnet, einem frommen Imam aus einer kleinen Vorstadt Moschee, der mit seiner hohen Stimme die Ohren der Jury zu überzeugen weiß. Sein künstlerischer Anspruch bleibt hinter seinem Pragmatismus zurück: "Je mehr Leute ich mit meinem Gebetsruf in die Moschee locke, desto erfolgreicher bin ich." Mit dieser Formel im Gepäck begibt sich Isa Aydin nach Edirne im äußersten Westen der Türkei, wo er Istanbul beim nationalen Finale gegen 9 weitere Gebetsrufer aus Anatolien vertritt. Der Druck ist groß, waren doch die Gewinner der beiden Jahre zuvor ebenfalls aus Istanbul: "Wenn du nicht unter die ersten Drei kommst, wie kannst du dich dann nach Istanbul zurücktrauen?", bringt es Vorjahressieger Mustafa Yaman auf den Punkt. Seit den Tagen des Propheten Mohammed folgen gläubige Muslime fünf Mal täglich dem Gebetsaufruf des Muezzins. Ein neuzeitliches Phänomen sind die türkischen Gebetsrufwettbewerbe, bei denen sich die Muezzins des Landes jedes Jahr in der Kunst messen, den schönsten Gebetsruf zu performen. Ihre kraftvollen und expressiven Darbietungen beweisen, dass es sich beim Muezzin um eine spezielle Art von Künstler handelt; oder doch "nur" um ein Instrument Gottes? "MUEZZIN" folgt dem dramatischen Verlauf des Bewerbs und untersucht den Stellenwert von Individualität in einer muslimischen Kultur.
Preise:
Open eyes Award - best documentary film - MedFilm Festival Rom 2010 Festivals: 44th KARLOVY VARY INT'L FILMFESTIVAL 2009, Czech Republic Crossing Europe 2009, Austria 8th DOKUFEST PRIZREN 2009, Kosovo 15th SARAJEVO FILMFESTIVAL 2009, Bosnia & Herzegovina DOCNZ 2010 International Documentary Film Festival, New Zeland InterForum & Filmfestival Türkei / Deutschland 2010, Germany (Filmlandscapes section) DIAGONALE 2010, Austria Tiburon International Film Festival 2010, USA BELDOCS 2010, Serbia Istanbul International Film Festival 2010, Turkey Hamburg Dokumentarfilmwoche 2010, Germany BAFICI 2010, Argentinia Minneapolis-St. Paul International Film Festival 2010, USA Aljazeera Documentary IFF 2010, Quatar TRT International Documentary Film Competition 2010, Turkey FID Festival international du documentaire de Marseille 2010, France SANFIC 6 / Santiago Festival Internacional de Cine 2010, Chile Festival DIWAN AM RHEIN 2010, Cologne (Germany) Sardinia International Ethnographic Film Festival 2010, Italy Noordelijk Film Festival 2010, Netherlands New Ways News Waves 2010, Czech Republic FIDA DOC 2010, Marocco International Turkish Documentary Film Festival 2010, Taiwan London Turkish Film Festival 2010, UK Tüpisch Türkisch FIlmfestival 2010, Cologne Germany MESA’s FilmFest 2010, Tucson USA MedFilm Festival Rom 2010, Italy Documentary Monday 2011, Prag Czech Republic Norient Music Documentary Film Festival 2011, Switzerland Fajr International Film Festival 2011, Teheran Iran Music and World Film Festival 2011, Krakow Poland Sebastian Brameshuber, Jahrgang '81, studierte Medienkunst an der FH Salzburg, bevor er im Herbst 2003 an die Universität für angewandte Kunst in Wien wechselte. Seit Anfang 2004 entstehen kurze, experimentelle Videoarbeiten, die meist unter dem Pseudonym "Fordbrothers" (in Zusammenarbeit mit dem Künstler Thomas Draschan) bei zahlreichen internationalen Film- und Medienkunstfestivals und im Kunstkontext gezeigt werden. Mit "Preserving Cultural Traditions in a Period of Instability", der u.a. bei den Filmfestivals Viennale, London, Hongkong, Max-Ophüls, EMAF, New York Underground gezeigt wurde, gelang den Fordbrothers ein vielbeachteter Beitrag zum österreichischen Avantgarde Film. Sebastian Brameshuber lebt und arbeitet in Wien und Istanbul.
ausgewählte Filme EVERYTHING’S GONE GREEN 2007 / DV / 3 min / Musikvideo für New Order, UK KEYNOTE 2006 / DV / 4 min / experimentelles Video BLOODSAMPLE 2005 / DV / 4 min / Musikvideo für Losoul, Germany PRESERVING CULTURAL TRADITIONS IN A PERIOD OF INSTABILITY 2004 / DV / 3 min / experimentelles Video Auszeichnungen für PRESERVING CULTURAL TRADITIONS ... No-Budget-Award beim Shortfilmfestival Hamburg 05 Lobende Erwähnung beim Media City Festival 11, Ontario, Kanada Teil der Impakt Utrecht 04 Highlights-Tour Teil von Best of Media Art Friesland 2004 für BLOODSAMPLE nominiert für die Auszeichnung "Bestes Musikvideo Deutschlands" beim Kurzfilmfestival Oberhausen 05 www.muezzindocumentary.com © Sebastian Brameshuber, KGP Kranzelbinder Gabriele Production ![]() |