|
In der Kasernea film by Katharina CoponyDOCUMENTARY | 2019 | A | 72 min
Über zwanzig Jahre führte die Großmutter der Filmemacherin Katharina Copony eine Militärkantine in der Südsteiermark. Auch sie selbst hat einen Teil ihrer Kindheit unter Soldaten verbracht, die für den Krieg proben – wie zuvor schon ihre Mutter und deren Geschwister. IN DER KASERNE skizziert in knappen, schmucklosen Erinnerungsfragmenten ein Mehrgenerationenporträt aus weiblicher Perspektive. Persönliche Erfahrungen, aus dem Off eingesprochen, und Reenactments mit kindlichen Stellvertreterinnen rekonstruieren in der heutigen Gegenwart des Kasernenalltags eine Großfamiliengeschichte von der Nachkriegszeit bis in die späten 1970er-Jahre. Leerstellen werden sichtbar, aber auch Zeitläufe, die von Generationen- und Geschlechterverhältnissen erzählen. Ein mit kollektiver Stimme gesprochener Erinnerungsfilm. (Esther Buss)
AT THE BARRACKS For 23 years the director’s grandmother ran the canteen of the military barracks in Straß, Austria. The barracks is a castle. Here she lives as a little girl with her cousins, her mother and two aunts, who also spent their childhood among soldiers. Adolescent girls in military barracks, the home of a large family in a bellicose environment. This autobiographic film is a family reconstruction on site, a step into the space of memories and imagination while observing the daily routines of the soldiers now posted there. Aktuelle Termine
Cast: Ellis Artmann-Widerhofer, Josefine Lyon, Greta Lenhart, Sofia Janser-Castorina, Constanze Ederer, Maya Ziamprasellies, STIMMEN: Ursula Scribano, Liese Lyon
Director: Katharina CoponyScreenplay: Katharina CoponyCamera: Stefan NeubergerEditing: Bettina BlickwedeSound: Peter Kutin Art Direction: Christian Gschier, Lotte LyonCostumes: Christine Winkler Production: Barbara Pichler, Gabriele Kranzelbinder
Geister einer südsteirischen Kaserne - Die Presse
Link zum Artikel
Man muss sich selbst ein Bild machen. Ein spannendes Familienporträt - Der Standard
Link zum Artikel
Über zwanzig Jahre führte die Großmutter der Filmemacherin Katharina Copony eine Militärkantine in der Südsteiermark. Auch sie selbst hat einen Teil ihrer Kindheit unter Soldaten verbracht, die für den Krieg proben – wie zuvor schon ihre Mutter und deren Geschwister. IN DER KASERNE skizziert in knappen, schmucklosen Erinnerungsfragmenten ein Mehrgenerationenporträt aus weiblicher Perspektive. Persönliche Erfahrungen, aus dem Off eingesprochen, und Reenactments mit kindlichen Stellvertreterinnen rekonstruieren in der heutigen Gegenwart des Kasernenalltags eine Großfamiliengeschichte von der Nachkriegszeit bis in die späten 1970er-Jahre. Leerstellen werden sichtbar, aber auch Zeitläufe, die von Generationen- und Geschlechterverhältnissen erzählen. Ein mit kollektiver Stimme gesprochener Erinnerungsfilm. (Esther Buss)
AT THE BARRACKS For 23 years the director’s grandmother ran the canteen of the military barracks in Straß, Austria. The barracks is a castle. Here she lives as a little girl with her cousins, her mother and two aunts, who also spent their childhood among soldiers. Adolescent girls in military barracks, the home of a large family in a bellicose environment. This autobiographic film is a family reconstruction on site, a step into the space of memories and imagination while observing the daily routines of the soldiers now posted there.
Festivals:
Diagonale 2019 (Weltpremiere)
(Right-click and "Save As...")
Katharina Copony lebt als freischaffende Filmemacherin in Berlin und Wien. Sie studierte Visuelle Mediengestaltung bei Peter Weibel in Wien und an der Hochschule der Künste in Berlin. Ausgehend vom Feld der Videokunst und Fotografie legt sie ihren Schwerpunkt auf den Dokumentarfilm. Als Artist in Residence verbrachte sie mehrmonatige Aufenthalte in Japan, Rom, London, Sarajevo und New York. Sie lehrt an der Universität der Künste Berlin sowie an der Merzakademie in Stuttgart. Ihre Dokumentarfilme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals, bei Screenings u. a. im Arsenal –Institut für Film und Medienkunst (Berlin) und dem Anthology Film Archives (New York), sowie im Fernsehen gezeigt und mehrfach ausgezeichnet.
Filmografie (Auswahl)
2019 In der Kaserne 2016 Moghen Paris 2014 Spieler
2009 Oceanul Mare
Auszeichnungen
2017 Best Film – IIFF Jeonju, Korea für Moghen Paris
der wackelatlas – sammeln und jagen mit H. C. Artmann © KGP Kranzelbinder Gabriele Production |